WILLKOMMEN
Unsere Ernährung ist nicht nur reine Nahrungsaufnahme
und Kalorienzufuhr, sondern
steht in einem ganz engen Bezug zu den
eigenen Empfindungen und der persönlichen
Geschichte – Ihrer Geschichte und Ihrer
Persönlichkeit. In meiner langjährigen Tätigkeit
als Ernährungsberaterin ist dies wohl die
wertvollste Erkenntnis aus vielfältigen Beratungsgesprächen
mit unterschiedlichsten
Menschen.
Themen, die das eigene Leben und den
eigenen Alltag beeinflussen, sind ganz sicher
das Wichtigste für den Ratsuchenden. Daher
ist es für mich selbstverständlich, dass ein so sensibles Thema wie die Ernährung nur ganz
individuell bearbeitet werden kann und nur alltagstaugliche Empfehlungen an Sie weitergegeben werden.
Im ersten Beratungsgespräch steht deshalb
im Mittelpunkt, ein Bewusstsein
für die Ursachen und Hintergründe
des aktuellen Ernährungsverhaltens
zu schaffen. Erst dann ist es
möglich, gemeinsam neue Verhaltensmuster
zu entwickeln und Sie
bei der Festigung dieser tatkräftig zu
unterstützen.
Das Ziel, das ich gemeinsam mit Ihnen erreichen möchte, ist eine nachhaltige
Ernährungsumstellung für mehr Wohlbefinden und Lebensqualität. Ich freue mich
auf unser erstes Gespräch!
Telefon 06722-2627
BERUFLICHE QUALIFIKATIONEN
- Abschluss der Ausbildung zur Diätassistentin im Klinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen 1986
- Diplom-Diät-Küchenleiterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Ernährungsberatung und Diätetik DGE 1991
- Zertifikat SGS-Trainer-Seminar, Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie DDG 2007
- Zertifiziertes Curriculum Geriatrie, Bundesverband Geriatrie e.V. Berlin 2011
- Weiterbildung zur Diabetesberaterin DDG, staatlich anerkannt, Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Trier 2013
- Zertifikat „moderner Maßnahmen zur Reduktion von Übergewicht“ ABC Programm, Magdeburg Prof. Dr. med. Klaus Luley 2014
- Permanente Qualitätssicherung durch ununterbrochene Fortbildungszertifikate der Berufsverbände VDD und VDBD seit Abschluss der jeweiligen Berufsausbildung
BERUFLICHE STATIONEN
- Ernährungs- und Diabetesberatung im St. Josefs Hospital Rheingau seit 1986
- Freiberufliche Tätigkeit im Bereich der Ernährungsberatung seit 1990
- Ernährungsberatung in Fitnessstudios
- Kursleiterin für Schulungskurse zum Thema »Diabetes mellitus Typ 2« seit 2006
- Gruppen-Schulungen zum Thema »Diabetes mellitus Typ 2« im Rahmen meiner Tätigkeit für das Gesundheitsnetz Rheingau
- Erfahrungen im Bereich der Team-Beratung in den psychiatrischen Krankenhäusern Valentinus-Haus Kiedrich sowie Vitos-Klinik Kiedrich
- Tätigkeit als Diabetesberaterin in der Schwerpunktpraxis für Diabetes mellitus »Galatea-Anlage« Wiesbaden von 2011-2017
MITGLIEDSCHAFTEN
- VDD Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V. – www.vdd.de
- VDBD Verband der Diabetes-Beratungs-und Schulungsberufe in Deutschland e.V. – www.vdbd.de
- Mitglied im Gesundheitsnetz Rheingau e.V. – www.gesundheitsnetz-rheingau.de
NETZWERKE
- St. Josefs-Hospital Rheingau – www.joho-rheingau.de
- Schlaflabor Wiesbaden – www.schlaflabor-wiesbaden.com
- Klaudia Jungnikl, Verhaltenstherapie-Praxis für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – www.kj-psychotherapie.info
- myintenseplus - Online Programm für gesunde und ausgewogene Ernährung – www.myintenseplus.de
LEISTUNGEN
EINZELBERATUNG
im Rahmen einer Ernährungstherapie nach §43 SGB V
Eine solche Beratung gilt als Unterstützung bei der Behandlung ernährungsbedingter Erkrankungen sowie bei gesundheitlichen Problemen. Für die mögliche finanzielle Unterstützung durch die Krankenkassen benötigen Sie eine sogenannte ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung. Sie schicken das Original zur Krankenkasse und bringen eine Kopie der ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung zum ersten Termin der Ernährungsberatung mit.
GRUPPENBERATUNG
im Rahmen der Prävention nach §20 SGB V
Eine solche Beratung ist sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen möglich und dient zur Vorbeugung ernährungsbedingter Erkrankungen. Sie soll Sie befähigen durch eine gesunde, vollwertige und ausgewogene Ernährung, ihre Gesundheit zu erhalten. Hierfür benötigen Sie keine ärztliche Verordnung. Da das Kursprogramm zertifiziert ist, können Sie bei vollständiger Teilnahme am Kurs, eine Rückerstattung von den Krankenkassen erhalten, z.B. »Gesund is(s)t bunt«
Mögliche Beratungsschwerpunkte
- Adipositas
- Bauchspeicheldrüsenentzündung, akut und chronisch
- Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Prädiabetes, Gestationsdiabetes
- Divertikulose
- erhöhte Blutfettwerte, Hypercholesterinämie, Hypertrigyceridämie
- Fettleber
- Fruktoseintoleranz
- Gallenwegserkrankung
- Gicht/ Hyperurikämie
- Histaminintoleranz
- Laktoseintoleranz
- Magen- und Darmbeschwerden wie z.B.:
– Refluxerkrankung
– Magenschleimhautentzündung
– Zustand nach Magen- oder Darm-Operation
– chronische Verstopfung
– Durchfallerkrankung
– chronisch entzündliche Darmerkrankung - Reizdarmsyndrom
– siehe dazu ZDF Mediathek »Reizdarmsydrom«: www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/reizdarm-syndrom-100.html - Übergewicht
- Untergewicht
- Zöliakie
WEITERE LEISTUNGEN
- Analyse Ernährungsprotokoll
- Berechnen des Energie- und Nährstoffbedarfs
- BIA-Messungen | Analyse in Kooperation mit Hausarztpraxen
BERATUNG
UNSER WEGWEISER ZUR OPTIMALEN VORBEREITUNG EINES BERATUNGSTERMINS
Die Krankenkasse schickt Ihnen im Regelfall eine Bewilligung zur Ernährungsberatung gemäß §43 SGB V, in der die Höhe der Bezuschussung vermerkt ist. Diese kann von der Rechnung für die Ernährungsberatung (vgl. Erläuterungen zur Abrechnung) abweichen. Sie überweisen vorab selbst den Rechnungsbetrag für die Ernährungsberatung und erhalten nach der Einreichung der Gesamtrechnung bei der Krankenkasse den bewilligten Zuschuss.
Stellen Sie Ihre erforderlichen Unterlagen zusammen:
- ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung
- Kostenzusage der Krankenkasse
DOWNLOADS
- Vorlage 1: Ernährungs- und Trinkprotokoll
- Vorlage 2: Ernährungs- und Trinkprotokoll mit Angabe eigener Beschwerden
- Vorlage 3: Bewegungsprotokoll und Wohlbefinden
- Vorlage 4: Anleitung zur Erstellung des Ernährungsprotokolls
ABRECHNUNG
Mein Honorar orientiert sich an den Empfehlungen des VDD und wird mit einem Stundensatz nach individueller Vereinbarung mit Ihnen fakturiert. Sofern notwendig wird auch ein Kostenvoranschlag vor Beginn der Beratung erstellt, ggfs. wird ein Honorarvorschuss notwendig.
Bezüglich möglicher Erstattungen durch die Krankenkassen bitte ich Folgendes zu beachten:
Gesetzlich versicherte Patienten
Da ich eine zertifizierte Ernährungs- und Diabetesberatungs-Fachkraft bin, kann eine
Bezuschussung durch die Krankenkassen erfolgen.
Sie benötigen dafür von ihrem Hausarzt oder Facharzt eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung. Diese soll vor dem ersten Termin vorliegen, denn sie dient als Grundlage für einen Kostenvoranschlag für die Krankenkasse. Je nach gesetzlicher Krankenkasse kann dadurch eine begrenzte finanzielle Unterstützung bewilligt werden.
Privat versicherte Patienten
Private Krankenkassen reagieren individuell. Bitte fragen Sie direkt bei ihrer Krankenkasse nach. Leider gibt es für die Erstattung des Beratungshonorars keine einheitliche Regelung.
KONTAKT
Ernährungsberatung Rheingau
Andrea Hildebrandt
Eibinger Straße 2,
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefon 06722-2627
Anmeldungen und Terminvereinbarungen persönlich, telefonisch und per Email möglich.
Bitte beachten Sie ggfs. auch die aktuelle Ansage auf dem Anrufbeantworter.
Beratungstermine i.d.R. möglich
Montag bis Donnerstag – 14:00 bis 18:00 Uhr
nach Vereinbarung
Weg | Anfahrt Google-maps-Link
Meine Praxis befindet sich direkt gegenüber des Haupteingangs des St. Josefs-Hospitals Rheingau in Rüdesheim am Rhein im Erdgeschoss des Hauses Eibinger Straße 2. Ein Patientenparkplatz steht vor dem Haus am Garagentor zur Verfügung.
Die Bushaltestelle der Linie 171, etc. ist nur ca. 50m von der Praxis entfernt.